Willkommen bei der Allied European Financial Markets Association Germany

Hero SVG graphic over background image

AEFMA – Wer wir sind und wofür wir stehen

Aefma Nw

Wir sind ein Netzwerk von Finanzmarktteilnehmern und bieten eine Plattform zum fachlich und persönlichen Austausch.

Über AEFMA

Der Verein führt den Namen AEFMA Deutschland e.V. (Allied European Financial Market Association – Germany). Der Verein ist in das Vereinsregister VR 5744, Amtsgericht Hamburg eingetragen und besitzt Rechtsfähigkeit.

Sitz des Vereins ist Hamburg.

Der Verein ist ein Verband in Form einer berufsständischen Vereinigung mit der Zielsetzung, die Rahmenbedingungen des nationalen und internationalen Handels mit Finanzmarktprodukten aktiv zu verbessern. Er dient der Wahrnehmung der Interessen des Berufsstandes und bezweckt keinen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb.

Download der Vereinssatzung (*pdf)

SVG graphic on colored background

Die Geschichte des Vereins

Die Ursprünge des Vereins gehen bis in die 1950er zurück und haben sich seither stetig an die geänderten Rahmenbedingungen unseres Berufsfeldes angepasst.

Aefma History

Historie & Aufbau

Im Jahr 1955 wurde unter dem Namen „Association Cambiste International (ACI)“ erstmals eine berufsständische Vertretung der an den Weltfinanzmärkten tätigen Devisenhändler gegründet. Diese Vereinigung trägt heute den Namen „ACI – FMA International“ und ist ein Dachverband mit Sitz in Paris, dem sich mehr als 60 nationale Vereinigungen mit insgesamt über 11.000 Mitgliedern angeschlossen haben.

In Deutschland fusionierten im Jahre 1998 der 1957 ­gegründete „FOREX Club Deutschland“ und der 1992 gegründete „Verband deutscher Geldhändler“ (vormals „Gesellschaft zur Förderung des Geldmarktes“) zum „ACI Deutschland e.V.“. Dieser Zusammenschluss spiegelt die strategische Ausrichtung des Vereins wider. Die Vielfalt der inzwischen gehandelten Finanzprodukte und die erweiterte Aufgabenstellung ihrer Mitglieder weit über die historischen Abgrenzungen hinaus, erfordern auf Dauer die Einbindung möglichst vieler im Finanzmarkt tätiger Personenkreise.

Zum 31.12.2016 hat der ACI Deutschland e.V. seine Mitgliedschaft im ACI FMA beendet und hat sich in AEFMA Deutschland e.V. umbenannt. Hintergrund hierfür war der Wunsch, in Zukunft die Ressourcen und Kräfte des nationalen Verbandes stärker für die nationalen Aufgaben einzusetzen. Um sich klar vom ACI FMA abzugrenzen, wurde als neuer Name „AEFMA Deutschland e.V.“ – Allied European Financial Markets Association gewählt.

Dem deutschen nationalen Verband „AEFMA Deutschland e.V.“ – Allied Financial Markets Association sind aktuell mehr als 800 Finanzmarktakteure des deutschen Finanzmarktes als Mitglieder angeschlossen, um die fachlichen Interessen ihres Berufsstandes zu vertreten.

SVG graphic on colored background

Wie wir denken und wie wir handeln

Als eingetragener Verein haben wir eine, durch die Mitgliederversammlung, beschlossene Satzung. Daneben hat sich der Vorstand verbindliche Governance Richtlinien für sich und die Fachausschussmitglieder gegeben.

Aefma About 3

Kernwerte & Philosophie

Die Satzung des Vereins beinhaltet folgende Paragraphen und kann über den u.g. Link angezeigt werden

§ 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr
§ 2 Zweck und Aufgabenstellung
§ 3 Mitgliedschaft
§ 4 Beendigung der Mitgliedschaft
§ 5 Mitgliedsbeiträge
§ 6 Organe des Vereins
§ 7 Mitgliederversammlung
§ 8 Vorstand
§ 9 Fachausschüsse
§ 10 Auflösung
§ 11 Datenschutz

Download PDF: Vereinssatzung

FX Global Code

Der Devisenmarkt ist als einzige Asset-Klasse am Finanzmarkt ein nahezu unreguliertes Produkt.

Anzahl und Vielfalt der Marktteilnehmer sowie tägliche Handelsvolumen jenseits der 5 Billionen US $ Marke geben diesem Markt eine ganz besondere Bedeutung.

Zentralbanken nutzen ihn zur Regulierung der eigenen Märkte. Unternehmen für ihre globalen Geschäfte. Institutionelle zur Absicherung oder Investition in globale Märkte. Und sogar der Privatanleger entdeckt den Devisenmarkt mehr und mehr.

Fehlende Regulierungen haben die Zentralbanken und führende Marktteilnehmer aus 16 Ländern nun dazu gebracht, diesen FX Global Code zu entwickeln.

Sein Ziel: Einheitliche Richtlinien zur Förderung der Integrität bereitstellen und wirksame Funktionsweisen für den globalen Devisenhandel gewährleisten. Dies als Ergänzung zu lokalen Gesetzten und Regulierungen. Viel wichtiger aber: Er soll verloren gegangenes VERTRAUEN zurück gewinnen.

Ein Ehrenkodex als freiwillige Verpflichtung der Marktteilnehmer.

SVG graphic on colored background

Die Menschen bei AEFMA

Alle Mitarbeitenden des Vereins sind grundsätzlich ehrenamtlich tätig

Aefma About 4a Web

Unser Team

  • Repo, Sec. Financing, Sec. Lending und Collateral
  • aufsichtsrechtliche Themen
  • Konsultationen mit Finanzbehörden und Verbänden (EZB, BaFin, Bundesbank, Finanzagentur)
  • Refinanzierung
  • Settlement
  • Dokumentation
  • Fixed Income-Produkte (Geld- und Kapitalmärkte)
  • Primär- und Sekundärmärkte
  • Grüne-/ESG-/Nachhaltigkeits-Themen in Kapitalmärkten
  • Emittenten: SSA’s/Financials/Corporates
  • Bilanzstrukturmanagement (Eigenkapitalsteuerung, Marktwertsteuerung, Verrechnungspreise, Modellierung)
  • Marktrisikosteuerung (Zins-, Liquiditäts-, Währungs-, Volatilitätsrisiko)
  • Kreditrisiko (Credit-Treasury, Kreditportfoliomanagement, Deckungsstockmanagement)
  • Konsultationen mit Finanzbehörden und Verbänden (BaFin, Bundesbank, EZB, BdB, Standardsetter)
  • Rechnungslegung und aufsichtsrechtliche Themen
  • Aktuelle Themen und Entwicklung des Marktes
  • E-Trading
  • Erweiterung und Sicherung der Liquidität
  • Diskussionsforum für Kapitalmarktteilnehmer
  • Weiterentwicklung Assetklassen: Covered Bonds, Sovereigns, Governments, Agencies, Länderanleihen
  • FX Handelsplatz Deutschland
  • Regulation im Devisenhandel
  • Elektronische Handelsplattform
  • Devisen als Assetklasse
  • Regulatorische Veränderungen
  • Settlementsystem CLS
  • Commodities: Metalle / Energie / Rohstoffe – physisch und nicht physisch
  • FX Global Code
  • Unterstützung der AEFMA-Fachausschüsse für regulatorische Fragen und Stellungnahmen bzw. Querschnittsthemen
  • Implikationen und Auswirkungen von aktuellen regulatorischen Änderungen auf das Geschäfts- und Marktumfeld
  • Handhabung des Regulators bei den verschiedenen Instituten bzw. Institutsgruppen
  • Wechselwirkungen von neuen oder geänderten Regelwerken mit bereits bestehenden Einschätzung von regulatorischen Eingriffen, die sich in der Zukunft abzeichnen
  • Zentrale Infrastruktur
  • Marktentwicklungen
  • Technologische Trends
  • Operative Umsetzung von regulatorischen Anforderungen
  • Standardisierungsmöglichkeiten
  • Back-Office-Ausbildung
  • Ausbildung
  • Marktstandards
  • Grundlagen des Handelsgeschäft
  • Regulatorischen Anforderungen
  • Marktstandards
  • Prozesskette Front to Back